Archiv: Allgemein

Buch-Tipp: Kinderrechte sind für alle da

Das Buch „Kinderrechte sind für alle da“ von Kira Peek ist ein Bilderbuch für Kinder ab dem Kita-Alter, das anhand von kurzen Texten und bunten Illustrationen in die wichtigsten Kinderrechte einführt. Die von ihrer Arbeit als Juristin im Bereich Jugendmedienschutzrecht für das Buchprojekt motivierte Autorin bietet damit Material für einen Einstieg, ein demokratisches Grundverständnis an junge Menschen zu vermitteln. Dabei richtet sich das Buch sowohl an Kinder als auch an Erwachsene, deren Bewusstsein über Kinderrechte grundlegend für eine gelungene Umsetzung ist. Eine Empfehlung für das Buch sprechen wir aus, da in sehr einfacher Sprache die Werte erklärt werden, auf denen die Kinderrechte fußen, sodass Kinder diese verstehen können und sich selbst als Träger*innen dieser Rechte sehen können. Daraus kann eine Ermutigung erwachsenen, eigene Gefühle zu verbalisieren und eigene Besonderheiten und Stärken zu erkennen, während gleichzeitig die Solidarität mit anderen Menschen gefördert wird, deren Rechte beachtet werden müssen. Sowohl die Kernkomponenten der Kinderrechte „Schutzrechte“, „Förderrechte“ und „Beteiligungsrechte“ werden behandelt, als auch das Thema Umweltschutz, das es braucht, um ein „gutes Leben“ führen zu können. Damit wird neben der expliziten Aussage, dass Kinderrechte für alle Kinder weltweit gelten, ein Bogen gespannt zur globalen Verantwortung der Wahrung von Kinderrechten für alle Kinder.

Zum Buch

Neue Handreichung: Kinderrechtsbezug in der Verwaltungsarbeit

Die in Zusammenarbeit mit jungen Menschen entwickelte Handreichung „1,1 Millionen Kinder und Jugendliche leben in Hessen und sie haben viel zu sagen“ bestärkt Verantwortliche in Verwaltung bei der Umsetzung des Kinderrechts auf Beteiligung. Ein wichtiges Dokument für Kinderrechte in Hessen, denn: „Verwaltungen [sind] der Ort, von dem eine gesellschaftliche Transformation ausgehen kann. Wenn dort Beteiligungsrechte umgesetzt werden, können wir gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen ihre Zukunftsthemen in den Blick nehmen und ihnen zeigen, dass sie ernstgenommen werden,“ wie Mitherausgeberin Miriam Zeleke, Landesbeauftragte für Beteiligung und Förderung von Kindern und Jugendlichen, deutlich macht.
In einer Einführung mit grundlegenden, kompakten Infos zu Kinderrechten und Impulsen für die Entwicklung einer ihnen entsprechenden Haltung werden Beteiligungsrechte als zentraler Bezugspunkt kommunaler Aufgaben nahe gebracht. Für die Umsetzung in der Praxis besonders hilfreich ist der zweite Teil der Handreichung mit fünf konkreten Schritten zur Umsetzung und Tipps zum Umgang mit Widerständen, die dabei sicherlich auftauchen werden. Als Download erhältlich ist die Handreichung auf der Website des hessischen Sozialministeriums.

Tagung: Welches Demokratieverständnis braucht demokratische Bildung?

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) sind Demokratiepädagoginnen, Politikdidaktikerinnen, politische Bildnerinnen und Lehrerinnen zur Tagung „Welches Demokratieverständnis braucht demokratische Bildung?“ am 14. und 15. Februar 2025 nach Hofgeismar eingeladen. In der Evangelischen Akademie geht es an zwei Tagen um die Frage, warum ein anspruchsvolles Demokratieverständnis immer als vorläufig und umstritten verstanden werden muss und wie Demokratiebildung in der schulischen und außerschulischen Praxis demokratisches Engagement nachhaltig stärken kann. An der Gestaltung des Programms sind Expert*innen wie Prof. em Dr. Peter Fauser, Prof.in Dr. Susann Gessner, Christa Kaletsch und Max Barnewitz beteiligt. Diskutiert werden in Keynotes, Panels und Workshops unter anderem die Themen Diskriminierungskritischer Klassenrat, Demokratiebildung und Haltung, Menschenrechtsbildung und Demokratie oder die Sichtbarmachung vielfach unsichtbar gebliebener demokratischer Prozesse.

Zum Tagungsprogramm und zur Anmeldung

Informationen:
14.02.2025–15.02.2025
Evangelische Akademie Hofgeismar
in Kooperation mit:
Hessischer Landesverband der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.

Schulaktion zum Tag der Kinderrechte am 20.11.

Jedes Jahr am 20. November feiern wir den „Tag der Kinderrechte“ oder: den Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention. Unter dem Motto „Kinderrechte leben. Demokratie stärken“ ludt UNICEF Deutschland Schulen ein, zusammen laut zu werden für Zusammenhalt und gegen Ausgrenzung. Denn die konsequente Verwirklichung der Kinderrechte ist nicht nur von entscheidender Bedeutung für das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Stärkung unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft.

Die Schulen im hessischen „Netzwerk für Kinderrechte und Demokratie“ gestalten jährlich unterschiedliche Aktionen rund um den 20. November. Unter anderem hat in diesem Jahr die Janusz-Korczak-Schule Langen, Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, die Straßenkunstaktion „Du gehörst dazu“ umgesetzt und sich Gedanken gemacht, wie Zusammenhalt und Vielfalt in ihrer Schule aussieht.

Beteiligungsrechte in Hessen: Monitoring-Stelle fordert Engagement der Landesregierung

Die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte hat den zweiten Bericht zum Monitoring der Kinder- und Jugendrechte in Hessen veröffentlicht. Der Bericht analysiert die konkrete Umsetzung der Beteiligungsrechte in Hessen, insbesondere in den Bereichen Bildung und Politik. Die Monitoring-Stelle fordert ein konsequentes Engagement der neuen Landesregierung in Hessen zur Förderung der Beteiligungsformate und -gremien von jungen Menschen, vor allem durch Maßnahmen wie Beratung, finanzielle Unterstützung, Informationsmaterial und Kinderrechtsbildung.