Makista engagiert sich für die Verwirklichung der Kinderrechte in Schulen, Kitas und weiteren Bildungseinrichtungen. Wir bieten Trainings und Beratung an, initiieren Projekte, stellen Praxis-Materialien zur Verfügung und tragen zur bundesweiten Vernetzung bei. Denn: Die Menschenrechte für Kinder und Jugendliche (UN-Kinderrechtskonvention) bieten eine klare Orientierung für Menschlichkeit, Inklusion, Bildungsgerechtigkeit, Schutz, Förderung und Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft von Anfang an. weiterlesen
Neuigkeiten
2. Kinderplenum Hanau

"Was sollen die Erwachsenen heute vor allem tun?", fragt Gökben Akdemir vom Kinder- und Jugendbüro in die Runde der 30 Delegierten des Hanauer Kinderplenums. "UNS ZUHÖREN", entgegnen diese lautstark. Denn… mehr
Tagung Bündnis „Demokratiebildung nachhaltig gestalten“

Zum Tag der Kinderrechte stellten sich Mitglieder des Hessischen Demokratiebündnisses auf ihrer jährlichen Konferenz die Frage „Was ist es uns wert: Wie können wir es schaffen, das Vertrauen junger Menschen… mehr
Tag der Kinderrechte: Gesundheit von Kindern durch die Klimakrise massiv gefährdet

Sich für das Recht von Kindern auf eine gesunde Lebenswelt einsetzend, fordern Kinderärztinnen und -ärzte der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG) am 20. November, dem Tag der Kinderrechte,… mehr
Weblog "Die UN-Kinderrechtskonvention in Hessen - aus der Sicht von..."
Wir werfen einen genaueren Blick auf die Facetten und Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Warum? Seit 2018 ist sie in der hessischen Landesverfassung festgeschrieben und im selben Jahr wurde eine umfangreiche Kinder- und Jugendrechte-Charta mit Handlungsempfehlungen vorgelegt. Gleichzeitig wird die Bundesrepublik (und Hessen) immer wieder auf Lücken bei der Realisierung der UN-Kinderrechtskonvention hingewiesen. Der Blog ist ein Projekt von Makista im Rahmen des 2019 gegründeten hessischen Bündnisses „Demokratiebildung nachhaltig gestalten“ und versteht sich als Plattform für die Expertisen hessischer Akteure. Hier geht`s zum aktuellsten Beitrag:

Covid19 und globale Ungleichheit
Brandbeschleuniger, Brennglas, Katalysator – so wurde die Wirkung der Covid19-Pandemie auf soziale und globale Ungleichheit vielfach beschrieben. Für Arbeiter:innen, die in Ländern des Globalen Südens am Anfang der globalen Wertschöpfungskette arbeiten, bedeutete dies u.a. Einbehaltung ihrer Löhne, fristlose Kündigungen oder unbezahlten Zwangsurlaub. In den USA waren vor allem Schwarze US-Amerikaner:innen von Covid19 betroffen[1] und in Deutschland breitete sich das Virus wesentlich schneller in engen Wohnsiedlungen aus in wohlhabenderen Vierteln aus. Nicht nur die Vulnerabilität minorisierter… mehr