Alle Beiträge von Makista Admin

Kinderrechte von klein auf! Angebote U3-Bereich

Am 9. Mai konnte Makista den Fachtag „Kinderrechte von Anfang an“ des Hessischen Kindertagespflegebüros mit einem Workshop zum Kinderrechte- und Demokratielernen im U3-Bereich unterstützen. In einer diskussionsreichen Runde zeigte sich: Gerade hier können die Kinder von einem starken Kinderrechtebezug bei der Alltagsgestaltung und einer bewussten Haltung der Betreuungspersonen profitieren. Hier lernen sie – bevor sie Worte dafür haben – basale Grundwerte eines demokratischen Miteinander kennen. Für Tageseltern sowie Kita-Fachkräfte im U3-Bereich bietet Makista das Fortbildungsseminar „Kinderrechte als Kompass im Alltag der Kindertagespflege“. Die Teilnehmenden haben dabei Gelegenheit, das eigene Arbeitsfeld in Hinblick auf die Umsetzung von Kinderrechten genauer zu betrachten: Wie stärken Kinderrechte unsere Jüngsten? Wie lernen Kinder eigentlich ihre Rechte kennen? Wie können die Kinderrechte von Betreuungspersonen als Unterstützung empfunden werden, nicht als zusätzliche Belastung? Und was können nächste Schritte bei der Umsetzung von Kinderrechten sein? Ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung ist es, dass die im Alltag häufig allein verantwortlichen Teilnehmer:innen ausreichend Zeit haben, um sich auf Basis der Kinderrechte in einen kollegialen Austausch zu begeben. Bei Interesse schreiben Sie uns unter info@makista.de

Gefördert sind unsere Angebote im Landesprogramm „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ im Projekt „KindGeRecht“.

Kinderrechteprinzip „Gleichheit“ im Fokus

Das zweite Fortbildungsmodul im aktuellen Ausbildungsprogramm „Auf dem Weg zur Kinderrechteschule Hessen“ brachte die teilnehmenden Lehr- und Fachkräfte zum Thema Gleichheit und Nicht-Diskriminierung in den Austausch. Der Impuls von Makista vermittelte Hintergründe zu diskriminierungskritischen Herangehensweisen und der Förderung einer kinderrechtsbasierten Kultur des Miteinanders. Interaktive Methoden, Fallbeispiele und Kinderbücher regten zur Reflexion an – u.a. zu Würde, Intergeschlechtlichkeit, Bilingualität, Rassismus, Identität, Konflikten, Othering oder Selbstbestimmtheit. In einer Arbeitsphase gab es für die angehenden Kinderrechteschulen Gelegenheit, in den eigenen Schulalltag zu blicken, gelingende Strukturen zu würdigen und Entwicklungsbedarfe zu benennen.

Von November 2022 bis März 2024 machen sich fünf Schulen auf den Weg zur Kinderrechteschule und werden dann Teil des hessenweiten Schulnetzwerks für Kinderrechte und Demokratie, das von Makista organisiert und begleitet wird. Gefördert ist das Netzwerk zurzeit im Landesprogramm „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ im Projekt „KindGeRecht“. Mehr

Fachtag: Diskriminierungskritische Perspektiven auf Beteiligung

Die Fachstelle Kinderwelten im ista – Institut für den Situationsansatz lädt ein zur „12. Baustelle Inklusion: Partizipation auf dem Prüfstand – Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule“ – am 23. Juni in Berlin und mit Online-Workshops vom 26. bis 30. Juni.

Partizipation als Möglichkeit von Kindern, „in ihren Lebens- und Lernzusammenhängen Einfluss zu nehmen“, adressiert Kinder als Subjekte in demokratischen Aushandlungen. Die Möglichkeiten dürfen nicht abhängig sein von der „Gnade“ Erwachsener oder auf Übungseinheiten für eine spätere Mitbestimmung reduziert werden. Partizipation ist ein Kinderrecht: Jedes einzelne Kind hat das Recht, seine Meinung in allen es berührenden Angelegenheiten frei zu äußern. Und es hat den Anspruch darauf, dass seiner Meinung gebührendes Gewicht gegeben wird (Art. 12 der UN-KRK). Gleichzeitig ist das Recht auf Partizipation ein Grundprinzip bei der Umsetzung aller Kinderrechte. Was bedeutet so verstandene Partizipation für Bildungseinrichtungen? Auf der 12. Baustelle Inklusion werden Potenziale und Möglichkeiten von Partizipation für die pädagogische Praxis betrachtet, aber auch Begrenzungen, Fallstricke und Lücken. Mehr

Hessische Kinderrechteschule im Wettbewerb Demokratisch Handeln ausgezeichnet

Mit dem Projekt „Unser ökologischer Handabdruck“ hat es die Hans-Quick-Schule aus Bickenbach unter die 50 Preisträger:innen im Bundeswettbewerb Demokratisch Handeln geschafft. Als Schule im Netzwerk für Kinderrechte und Demokratie Hessen hat sich die Grundschule vorgenommen, mit allen Sinnen kindgerechte Maßnahmen zum Klimaschutz zu erkennen und gemeinsam im Schulalltag, in der Freizeit und den Familien umzusetzen. Jede Klasse plant im demokratischen Gremium „Klassenrat“ monatlich ein Vorhaben aus den Bereichen Bewegung, Verkehr, Umwelt, Ernährung und Gesellschaft. Das Projekt wird zum „Kinderrechte-Motto des Monats“ und die jeweilige Klasse präsentiert es zum Nachmachen für alle in der Schüler:innenversammlung. Wichtig ist, dass der „ökologische Handabdruck“ in eine konkrete, wirksame Handlung mündet. Ein Beispiel: Im November sammelten die Kinder und Erwachsenen in einem „Energiesparschwein“ Ideen, wie sie in der Schule und zu Hause Energie beim Strom, Wasser, Lüften und Heizen sparen können. „Klimadetektive“ aus einer zweiten Klasse haben die Zettel geordnet und dazu eine Präsentation und Plakat zusammengestellt. Flankierend thematisiert die Schule die Sorgen der Kinder in Elterngesprächen, im Klassenrat und im Schüler:innenparlament, im Sinne des an der Hans-Quick-Schule etablierten Schutzkonzepts, in dem die Belange des Klimaschutzes eine wichtige Rolle spielen. Auf dem Junify Demokratiefestival in Berlin wird sich die Hans-Quick-Schule mit allen weiteren Gewinnerprojekten austauschen. Mehr

Stadt der Kinder im Frankfurter Gutleutviertel

Von Sonntag, 21. Mai bis Samstag, 27. Mai 2023 ist Frankfurt wieder „Stadt der Kinder!“. Das Kinderbüro feiert in dieser Woche mit zahlreichen Veranstaltungen, Konzerten und Aktionen die Kinderrechte. Mit dabei sind auch das Gutleut- und das Bahnhofsviertel. Am 27. Mai führt eine Kinderdemo für mehr Mitbestimmung und Beteiligung vom Willy-Brandt-Platz zum Schönplatz an der Kreuzung Schönstraße & Hardenbergstraße, wo sie in einem Demokratiefest endet. Makista feiert am Mal- und Infostand mit! Das gesamte Programm „Stadt der Kinder“ gibt es hier