Alle Beiträge von Makista Admin

Handreichung zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus nach dem 7. Oktober

„Gerüchte, Widersprüche und Desinformation II“ des Wiesbadener Vereins für politische Bildung Spiegelbild heißt eine Handreichung für die antisemitismuskritische Bildungsarbeit nach dem 07. Oktober 2023.
Sie bietet wertvolle Einblicke in die Mechanismen, die hinter der Verbreitung von Desinformationen stecken und hilft Fachkräften bei der Auseinandersetzung antisemitismuskritischer Bildungsarbeit durch Impulse zur Selbstreflexion und praxisorientierte Ansätze. In einem ersten Teil kommen Expert*innen für den pädagogischen Raum zu Wort, hier beleuchtet auch Makista-Vorsitzende Christa Kaletsch im Interview die Chancen einer stärkeren Veränderung von Schulen im Sozialraum durch antisemitismuskritische Schulentwicklung. Der zweite Teil enthält vielfältige, ineinandergreifende methodische Ideen für die pädagogische Praxis. Und im dritten Teil der Broschüre finden sich zur Vertiefung hilfreiche Texte mit Informationen zur Geschichte des Nahostkonflikts.

Die Handreichung und inkl. weiterer Materialtipps findet man hier

Material-Inspiration: Plakat „Was habe ich letzte Woche für die Demokratie getan?“

Das Plakat „Was habe ich letzte Woche für die Demokratie getan?“ inspiriert zur Reflexion des (eigenen) demokratischen Handelns. Es macht sichtbar, dass politisches Handeln etwas ist, das gar nicht so abstrakt und kompliziert ist, wie wir vielleicht häufig meinen. Das Material der John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDID) kann in verschiedenen Settings (mit Jugendlichen in Schule oder Jugendgruppen, mit Lehr- und Fachkräften etc.) genutzt werden. Die Teilnehmenden werden ohne den sprichwörtlichen Holzhammer angeregt, darüber nachzudenken, welche niedrigschwelligen Möglichkeiten sie haben, darauf Einfluss zu nehmen, wie wir miteinander leben wollen und sichtbar zu machen, von welchen sie selbst (häufig ohne es als demokratisches Handeln zu verstehen) in jüngster Zeit Gebrauch gemacht haben. Das kann andere dazu ermuntern, selbst etwas zu tun und trägt somit dazu bei, Demokratie und demokratisches Erleben zu stärken. Wird das Plakat im Anschluss an einen Workshop ausgewertet, kann es sinnvoll sein, mit den Teilnehmenden darüber nachzudenken, welche Tätigkeiten auf dem Plakat noch ergänzt werden könnten – oder welche ggf. als deplatziert wahrgenommen werden.

Weitere Informationen und Download des Plakats gibt es hier und mehr Materialien der JoDIDD

Mobile Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in Hessen

Die mobilen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in Hessen unterstützen Menschen, die aktiv für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft eintreten möchten. Neben der Möglichkeit zu Beratungsgesprächen gibt es kostenlos Bildungs- und Präventionsangebote zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und anderen Formen der Menschenfeindlichkeit, z. B. den Vortrag „Zeichensprache der extremen Rechten – Symbolik, Codes und Outfits“ oder den Workshop
„Argumentationstrainings gegen z.B. alltagsrassistische Parolen“.
Ein ausführlicher Jahresbericht der mobilen Beraterinnen und Berater aus dem Beratungsnetzwerk Hessen steht ab sofort online zur Verfügung und schaut auf die vielfältigen Aktivitäten rechtsextremer und rechter Organisationen, deren Wirkung auf junge Menschen und die zunehmende Akzeptanz der AfD bei Jugendlichen. Außerdem gibt er einen Überblick über Rechtsterrorismus-Prozesse, den ansteigenden Antisemitismus und die Bildung neuer Bündnisse.

Den kompletten Bericht findet man hier
Regionalstellen findet man unter Regionalstelle MBT Nord- und Osthessen und Regionalstelle Süd des beratungsnetzwerks Hessen

Motto zum Weltkindertag 2025

Der Weltkindertag am 20. September 2025 steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk unterstreichen damit, wie wichtig die Umsetzung der Kinderrechte für unser aller Zukunft und als Fundament der Demokratie ist. Kinder und Jugendliche, die ihre Rechte kennen und leben, verstehen besser, wie Demokratie funktioniert und wie sie sich aktiv einbringen können.

Zum 20. September ist eine gemeinsame bundesweite Mitmach-Aktion geplant. Dabei werden die Kinderrechte als Bausteine für Demokratie im Fokus stehen. Hinzu kommen zahlreiche Initiativen mit lokalen Demonstrationen, Aktionen, Festen und anderen Veranstaltungen. Dabei werden sich Menschen aus ganz Deutschland für Kinder, deren Rechte und Bedürfnisse stark machen.

Alle Informationen zum Weltkindertag gibt es hier

#KinderrechteChampion – Für Kinderrechte im Bundestag!

Wir brauchen eine Bundespolitik, die sich für alle Kinder einsetzt. Jedes Kind hat die gleichen Rechte und sollte frei von jeglicher Art von Diskriminierung in Frieden leben und sich entfalten dürfen. Das Netzwerk Kinderrechte (National Coalition Deutschland) lädt Bundestagskandidierende ein, die Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte der Kinder in den Mittelpunkt Ihres Mandats zu stellen. Ihre Arbeit für Kinder sollte auf den Grundsätzen und Ergänzungen der UN-Kinderrechtskonvention basieren, die seit dem 5. April 1992 in Deutschland rechtskräftig ist. Auch die regelmäßigen Empfehlungen des UN-Kinderrechtsausschusses (Concluding Observations) bieten ebenso wie die Allgemeinen Bemerkungen (General Comments) zur UN-Kinderrechtskonvention konkrete Handlungsleitfäden für die Umsetzung der Kinderrechte.

#KinderrechteChampion ist eine Kampagne von Kinderrechtsorganisationen, um die Kinderrechte auf die politische Agenda zu setzen und langfristig zu stärken. Die Bundestagsabgeordneten werden aufgefordert, sich für die Umsetzung der Kinderrechte im neugewählten Bundestag 2025 einzusetzen und #KinderrechteChampion zu werden!