Zweimal im Jahr kommen Vertreterinnen der 35 Kinderrechteschulen in Hessen in regionalen Gruppen zusammen. Hier ist Platz für den Austausch von Highlights in der Umsetzung der Kinderrechte im Schulalltag sowie von Plänen und Herausforderungen. Makista und das Projekt des Kultusministeriums „Gewaltprävention und Demokratielernen“ gestalten den Tag und geben professionelle Impulse. Im Winter 2024/2025 nehmen wir uns in den Treffen der Kinderrechte-Prozessentwicklungsgruppen dem Thema „Wertevermittlung im Spannungsfeld zwischen sozialem Lernen, Demokratiepädagogik und Kinderrechtsbildung“ an. Ziel ist dabei, die Kinderrechteschulen bei einer didaktischen Einordnung der im Herbst 2024 durch das Ministerium für Kultus, Chancen und Bildung gestarteten Initiative „Wertevermittlung“ zu unterstützen und methodische Zugänge vorzustellen. Im Zusammenhang mit der Initiative empfehlen wir z. B. subjektorientierte Methoden, wie sie auf der Basis konstruktiver Konfliktbearbeitung im sozialen Lernen entwickelt wurden. Ein sehr wichtiges Gremium ist dabei der Klassenrat, in dem für Wir-Probleme Wir-Lösungen gefunden werden und Schülerinnen Gelegenheit bekommen, sich im Alltag zu unterstützen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen und sich in der Moderation demokratischer Aushandlungsprozesse auszuprobieren. Ein aktiver Bezug auf die UN-Kinderrechtskonvention sorgt für einen für alle attraktiven und transparenten Zugang bei der Norm- und Werteentwicklung.