Eltern von Kita- und Grundschulkindern durch Bezug auf Kinderrechte stärken steht im Fokus des neuen Makista-Projekts „Alle Kinder brauchen ein Zuhause“. Bis Ende 2025 werden mit Förderung durch das Landesprogramm „WIR – Vielfalt und Teilhabe“ Elternabende mit drei Einrichtungen in Butzbach und Langen modellhaft umgesetzt. Erzieherinnen- und Lehrererinnenteams sind in die individuelle Gestaltung der interaktiven Veranstaltungen involviert und werden gleichzeitig von Makista beraten, eine heterogenitätssensible Elternzusammenarbeit nachhaltig zu realisieren. Dabei unterstützen Übersetzungen wichtiger Kinderrechte in verschiedene Sprachen, sowie eine neu konzipierte Handreichung mit dem Titel „Kinderrechte stärken Eltern. Eltern stärken Kinderrechte“. Der 8-Seiter ist bewusst nicht als Ratgeber oder Infobroschüre geschrieben, sondern soll mit Mitmach-Kästen und Hinweisen ermutigen, die Interessen der eigenen Kinder gut zu vertreten – es geht um das spielerische Kennenlernen der Kinderrechte oder stärkende Ideen fürs gemeinsame Handeln. Dazu werden Fragen aufgeworfen wie „Was wünsche ich mir für mein Kind?“, „Welches Kinderrecht spielt gerade für uns in der Kita eine besondere Rolle?“ oder „Welche diskriminierungssensiblen Kinderbücher würde ich empfehlen?“. Bei den bereits durchgeührten Elternangeboten bewährten sich z. B. im Voraus organisierte, aber auch spontan entstandene Sprachtandems unter den Eltern und die Organisation im Rahmen des Eltern-Cafes mit paralleler Betreuung der Kinder. In diesem Rahmen entstand auch ein interessanter Austausch zwischen Eltern und Kindern nach einer in beiden Gruppen durchgeführten „Kinderrechtewahl“.
Im nächsten Jahr wird Makista den Projektverlauf durch Gespräche mit den Beteiligten evaluieren.