Wochen der Zivilcourage x Kinderrechte in Bensheim

Die Wochen der Zivilcourage haben in Bensheim Tradition – dank dem Verein Fabian Salars Erbe und dem Antidiskriminierungsnetzwerk Südhessen (AdiNet) sowie weiteren Kooperationspartnern. Makista war in diesem Jahr mit dabei und konnte sich mit vielen Engagierten in der Region Bergstraße vernetzen. Den Auftakt der Wochen der Zivilcourage machte ein Impuls unter dem Titel „Mit Kinder- und Jugendrechten das demokratische Miteinander von klein auf fördern“, in dem Christa Kaletsch über ein umfassendes Demokratieverständnis, kinderrechtsbasierte Kinder- und Jugendarbeit und die Relevanz demokratischer Selbstwirksamkeit für Schülerinnen sprach. Gastgeberin war das Goethe-Gymnasium – eine von fünf weiterführenden Schulen, die in der Zeit vom 9. bis 19. September 2025 in unterschiedlichen Formaten mit ihren Schülerinnen über Menschenrechte ins Gespräch kamen. Beim abschließenden Vielfaltsfest „Bock auf Hoffnung?“ zum Tag der Zivilcourage stand eine Frage im Mittelpunkt: Wie viel Raum bekommen Kinder und Jugendliche in der Stadt – in der Demokratie, in der Gesellschaft, in ihrem Alltag? Jugendliche kamen auf dem Podium selbst zu Wort und konnten in „coolen Ecken“ diskutieren, lernen, ausprobieren – ob als Schulklasse, Einzelperson oder Verein. Beim Markt der Möglichkeiten zeigten großartige Initiativen aus der Region ihre Arbeit, wie Kinder und Jugendliche heute schon Gesellschaft gestalten oder ihren Platz einnehmen können.

Außerdem war das Antidiskriminierungsnetzwerk Südhessen mit seinem alljährlichen Fachtag AdiNet analog zu Gast bei dem Fest. Es trafen sich Engagierte aus der Antidiskriminierungsarbeit, um Erfahrungen, Methoden und Wissen zu teilen. Auf dem Programm standen zwei Impuls-Vorträge für ein generationengerechtes Miteinander. Referentin Sun Hee Martuschius regte zum Nachdenken über Adultismus & Intersektionalität an. Hannah Abels und Jasmine Gebhard von Makista e. V. sprachen mit den Teilnehmenden über das Kinderrecht auf Beteiligung in Wechselwirkung mit den Prinzipien von Schutz, Förderung und Nicht-Diskriminierung. Alle nehmen eine Frage mit in die zukünftige Arbeit: Wie kann die Umsetzung von Kinderrechten konkret in unserem Alltag umgesetzt werden?

Im durch das Landesprogramm „Hessen aktiv – für Demokratie und gegen Extremismus“ geförderten Projekt „KindGeRecht“ kann Makista für den Landkreis Bergstraße Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte, Verwaltungsmitarbeitende, aber auch zivilgesellschaftlich Engagierte anbieten und die Ausbildung neuer Kinderrechteschulen begleiten.