Rund 30 Teilnehmer*innen aus über 20 Mitgliederorganisationen nahmen an der Bündniskonferenz „Für eine solidarische Zukunftsgestaltung“ am 07. November 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt teil. Während draußen auf dem Römer der Tannenbaum illuminiert wurde, ging es in Seminarraum in einem erhellenden Impulsvortrag um die Möglichkeiten, Aufgaben und Grundlagen politischer Bildung. Susann Gessner, seit 2020 Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg, plädierte für ein weites und tiefes Konzept einer politischen Bildung, die nicht in erster Linie dazu da ist, demokratieskeptische oder -feindliche Einstellungen zu verhindern, sondern – abgeleitet aus einer humanistischen Bildungsidee – Perspektiven, Gestaltungsräume und Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen. Um eine so verstandene politische Bildung in- und außerhalb von Schule umfassend und gut umsetzen zu können, bedürfe es transdisziplinärer Forschungsgrundlagen. Nach dem Vortrag widmeten sich die Teilnehmerinnen mit dem „Zeitstrahl“ unter Leitung des Projekts „Zusammenleben neu gestalten“ der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik einer besonderen Methode, in der anhand bekannter oder weniger bekannter Ereignisse Demokratie und Menschenrechte als Leitideen gesellschaftlicher Kämpfe und oft langwieriger Entwicklungen in den Blick genommen werden können. Nach der Mittagspause wurde es in drei Arbeitsgruppen konkret: Was bedeutet die Infragestellung demokratischer Verhältnisse für unsere Arbeit? Wie können Organisationen mit menschenrechtlich nicht haltbaren Anforderungen umgehen, mit denen sie konfrontiert werden? Und: Welche guten Entwicklungen und Ideen wollen wir miteinander teilen? Die Abschlussrunde machte deutlich, wie gewinnbringend die Anwesenden die Jahreskonferenz empfanden und dass es großes Interesse am weiteren Austausch sowie gegenseitiger Stärkung im Bündnis gibt.
Zum Bündnis:
Es ist Zeit gemeinsam zu handeln: für Menschenrechte einstehen und für die Demokratie aufstehen. Zum Tag der Kinderrechte am 20. November 2019 gründeten Personen und Organisationen der hessischen Zivilgesellschaft mit diesem Vorhaben in Wetzlar das Bündnis „Demokratiebildung nachhaltig gestalten“. Initiatoren sind der Landesverband Hessen der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe), die Sportjugend Hessen sowie Makista. Kontext ist das bundesweite Bündnis „Bildung für eine demokratische Gesellschaft“ der DeGeDe. Mitglieder des Bündnisses treffen sich einmal im Jahr, um sich über gesellschaftspolitische Themen und Anliegen auszutauschen. Mehr