„Demokratiefeindlichen Tendenzen entgegenwirken“ – mit diesem Anliegen bieten die Fachstellen für Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT) aus Mittelhessen eine digitale Veranstaltungsreihe bis April 2026 an. Aktuelle Aspekte aus den Bereichen Extremismus und Radikalisierung werden beleuchtet und geben Anregungen zur Erarbeitung von Handlungsstrategien. Zum Beispiel gibt der Impuls „Welt im Wandel – Krisen verstehen, Jugendliche stärken“ Hinweise zum Umgang mit globalen Ereignissen im pädagogischen Kontext. Der Vortrag vermittelt praxisnahe Impulse, wie pädagogische Fachkräfte sensibel und handlungssicher mit Krisen- und Konfliktthemen umgehen können. Im Fokus stehen pädagogische Ansätze zur Stärkung von Resilienz,
Empathie, Gemeinschaftsgefühl und kritischem Denken – immer mit Blick auf das emotionale Erleben und die Entwicklungsbedürfnisse Jugendlicher. Ziel ist es, pädagogisch Tätige darin zu unterstützen, einen Raum für Gespräche zu schaffen – ohne zu überfordern, zu verharmlosen oder zu polarisieren. Eine weitere Veranstaltung thematisiert die Frage „Wie reden über die Terroranschläge in Israel und den Krieg in Gaza?“. Der Vortrag enthält pädagogische Empfehlungen für Reaktionen auf antisemitische Äußerungen und Handlungen. Darüber hinaus werden pädagogische Grundhaltungen zur Öffnung von Gesprächsräumen und zur Förderung demokratischer Diskurse vorgestellt.
Die Anmeldung erfolgt per Mail über die jeweils angegebene E-Mail-Adresse im Flyer. Im Anschluss wird der Zugangslink zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme ist kostenlos.