Kinder, Kindheiten und Kinderrechte in Zeiten von Corona?!

6. April 2020

Kinder, Kindheiten und Kinderrechte in Zeiten von Corona?!

Zuerst einmal schien es für die allermeisten Kinder und Jugendlichen in der BRD ein aufregender Glücksfall zu sein, als die Entscheidung getroffen war, Kitas und Schulen zu schließen. Damit war klar: Millionen von Kindern und Jugendlichen müssen die Schule oder die Kita frühzeitig vor den anstehenden Osterferien nicht mehr besuchen.

Am Tag der Kita- und Schulschließungen war wohl vielen – weder Kindern noch Eltern – nicht bewusst, auf welch vielfältige Weise Rechte von Kindern in dieser besonderen Situation beschränkt werden würden. Und dies nicht nur mit dem vordergründigen Entsagen des Rechtes auf Bildung.
Aus unserer Sicht handelt es sich nicht nur um vielfache Beschränkungen oder sogar Verletzungen von Kinderrechten. Auch einige „alte“ Themen werden in diesen Krisenzeiten besonders deutlich, so zum Beispiel die allgemeine Vernachlässigung der Perspektive der Rechte der Kinder im politischen und gesellschaftlichen Diskurs.
Bedarfe von Kindern und Jugendlichen werden derzeit hauptsächlich aus der Sicht der Erwachsenen betrachtet, die Entscheidungen sind dadurch oft nicht kindgerecht. Vier Prämissen, die wir als handlungsleitend für eine kindgerechte Gesellschaftspolitik betrachten, wollen wir deshalb zur UN-Kinderrechtskonvention in Zeiten der „Corona-Krise“ zur Debatte stellen:

(1) Kindheit ist vielfältig – Angebote differenzieren und Perspektiven von Kindern einbinden

Das BMFSFJ hat recht schnell eine „Sonderregelung Corona“ ermöglicht. Dabei hat es nach den wirtschaftlichen Bedingungen der Eltern geschaut und zusätzliche Transferleistungen ermöglicht.
Dies reicht aus unserer Sicht jedoch nicht weit genug. Kinder werden hier als Anhängsel von erwerbstätigen Erwachsenen gesehen. Jedoch sind Kinder und Kindheiten heterogen, vielfältig, von ganz unterschiedlichen Kontexten und Begebenheiten geprägt. Kinder und ihre Familien müssen also (nicht nur in Zeiten einer Pandemie) in ihrer Unterschiedlichkeit und Vielfalt betrachtet werden, denn Kinder haben ganz unterschiedliche Bedarfe.
Diese Bedarfe sind nicht nur an der Verdienstfrage der Eltern zu messen. Die Lebensrealitäten von Kindern hängen von deutlich mehr Faktoren ab, als dass nun 185 Euro einen Unterschied machen könnten. Wo es in der einen Familie an Wohnraum mangelt (der in Zeiten von Corona noch deutlicher wird), gibt es in der anderen Familie vielleicht/ oder auch keinen eigenen Laptop, keinen Kopierer oder Drucker, um entsprechende schulische Arbeitsaufgaben zu erledigen. Anderen Kindern fehlt die tägliche kostenlose warme Mahlzeit. Wieder andere erfahren vermehrte Streitigkeiten oder sogar Gewalt. Es sind Anstrengungen seitens des Bundesfamilienministeriums zu beobachten, die diese Vielfalt Stück für Stück in den Blick nehmen. Wir wollen das gerne bestärken und finden dafür die zweite Prämisse wesentlich:

(2) Perspektiven von Kindern in staatliches Handeln integrieren – statt Krisenmanagement aus Erwachsenensicht

Bei der politischen, medialen und weiteren öffentlichen Debatte scheint uns die Perspektive der Erwachsene (wieder) dominant. Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention sagt aber aus, dass alles staatliche Handeln stets unter dem Vorrang des Kindeswohls stehen muss. Dies gilt auch in Ausnahmezeiten von Corona. Kinder, Jugendliche und ihre Perspektiven werden aber bei der aktuellen Debatte nicht ausreichend in den Blick genommen; und wenn, dann steht vor allem das Thema Kinderschutz (ein wichtiges, keine Frage!) im Fokus. Deshalb gilt es nicht allein die Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten, oder Kinder und Jugendliche mit einer potenziellen Kindeswohlgefährdung zu berücksichtigen. Andernfalls scheint es, als würden wirtschaftliche Interessen vor die Bedarfe und Rechte von Kindern vorangestellt werden. Kinder sind mehr als entweder schutzbedürftig oder Lernende, sondern eigenständige Akteur*innen, deren Perspektiven konsequent eingebunden werden müssen. Ansonsten handeln wir aus einer adultistischen Sichtweise erwachsenorientiert und ohne ausreichend die Bedarfe der jüngeren Generation in den Blick zu nehmen.

(3) Familien ermächtigen – nicht entmündigen

Das Recht auf Gesundheit hat in Zeiten einer Pandemie die höchste Priorität. Hier geht es im solidarischen Sinne darum, das Wohl aller Menschen zu schützen und zu gewährleisten. Dem Staat kommt in dieser Zeit eine besondere Pflicht zu: nämlich den Schutz der Gesundheit für seine Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten und – auch für alle Kinder und Jugendlichen – so hoch zu hängen, dass Einschränkungen und staatliche Eingriffe in die Freiheiten der Menschen gerechtfertigt sind. Viele andere Kinderrechte werden dabei zunächst einmal vernachlässigt: Das Recht auf Bildung, das Recht auf Freizeit und Spiel, usw. können in Krisenzeiten nicht mehr in der Weise erfüllt werden, wie dies bisher der Fall gewesen ist. Dabei steht nicht zur Debatte, dass der Schutz der Gesundheit und das Recht auf Gesundheit an allererster Stelle stehen. Klar ist aber auch: wenn der Staat Einschränkungen vornimmt, so hat er an anderer Stelle für Ausgleiche zu sorgen. Wir erfahren dies momentan in der Wirtschaft: mit dem Schutzschirm können Menschen, deren Einkommen von heute auf morgen wegbricht, ihre Existenzen sichern. Wir fragen uns: was ist mit den Kindern und Jugendlichen und den eben erwähnten Rechten? Klar ist, diese gibt es vorübergehend nicht mehr in der bisher da gewesenen Form. Aber: hat der Staat nicht die Möglichkeit und die Pflicht – mit Bezug auf die UN-Kinderrechtskonvention – diese Rechte in neuen Formen zu gewährleisten? Und dies immer unter der Prämisse, dass Kinder und Kindheiten vielfältig und heterogen sind.
Besonders dramatisch scheint vor allem, dass hier nun „alte“ Probleme deutlich werden und sich verstärkt zeigen. Denn diese besondere Situation erfordert besondere Kompetenzen von Familien. Da, wo Schule und Kita sonst verantwortlich für die Umsetzung unterschiedlicher Kinderrechte sind, sind Familien nun auf sich gestellt. Wie sollen Eltern die Rechte der Kinder auf Gesundheit, Freizeit, Spiel nun ermöglichen? Insbesondere zu einem Zeitpunkt, an dem Eltern besondere Sorgen, Ängste und Noten erleben.
Deutlich wird gerade in diesen Krisenzeiten, wie viel Kitas, Schulen und außerschulische Betreuung normalerweise auffangen, insbesondere sozialpädagogisch. Und besonders deutlich werden soziale Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten, denn das Wohl der Kinder ist eben zu sehr an die finanziellen Möglichkeiten der Familien geknüpft. Dabei sollte genau das NICHT der Fall sein. Und eigentlich sollten Kitas und Schulen allein nicht das auffangen, wozu im Grunde die Familien ermächtigt sein sollten, unabhängig von deren wirtschaftlicher Lage. Auch „arme“, „bildungsferne“, so genannte „Multiproblem“-Familien wollen in diesen Zeiten für Kinder da sein, ohne dass für die Kinder Nachteile entstehen. Es geht also ganz grundsätzlich darum, Familien nicht nur über außenstehenden Systeme – die in Krisenzeiten nicht mehr oder nur in verminderter Form greifen – zu entlasten, sondern diese zu bemächtigen – im Sinne eines Empowerments, das Familien und damit Kinder und Jugendliche stärkt.

(4) Das Recht der Kinder auf Bildung garantieren – jetzt so wichtig wie nie

An dem Recht auf Bildung wird die unterschiedliche Ausstattung von Familien besonders deutlich. Die Entscheidung, die Kindertagesstätten und Schulen zu schließen, wurde von der Politik schnell und dabei durchaus überlegt getroffen; gleichzeitig standen damit etliche Lehrkräfte vor der Herausforderung, Schulmaterialien und -inhalte innerhalb kürzester Zeit digital zur Verfügung zu stellen. Damit jedoch nicht genug: Denn nicht nur die Lehrkräfte und Lernende, sondern auch Eltern und Erziehungsberechtigte sind damit vor eine vollkommen neue Situation gestellt.
Es ist nicht schwer sich vorzustellen, dass nicht in allen deutschen Haushalten entsprechende Lernorte mit der notwendigen Technik vorhanden sind und nicht alle Eltern die Möglichkeit haben, das Lernen der Kinder auf dem gleichen Niveau wie die Schule zu begleiten.
Es wird abzuwarten sein, mit welchen Fortschritten Kinder und Jugendliche nach dem spontan eingerichteten Homeschooling in die Schulen zurückkehren. Denn deutlich wird schon jetzt: Schule ist immer noch abhängig vom Bildungsstand und von der ökonomischen Ausstattung des Elternhauses. Sollten die Kita- und Schulschließungen anhalten oder in geplanter Form phasenweise über das ganze Jahr fortgesetzt werden, so müssen diese Kausalitäten schnellstens abgemildert werden.
Und das Entscheidende? Kinder- und Jugendbeteiligung strukturell verankern!

Was ist also zu tun? Kinderrechte und vor allem das Wohl des Kindes sollte jegliches staatliches Handeln bestimmen. Die mangelhafte Umsetzung dessen wird vor allem in Krisenzeiten besonders deutlich. Die Bundesschülerkonferenz meldete sich vor allem in Anbetracht der anstehenden Abiturprüfungen zu Wort und setzte sich hier als gewähltes Gremium für die Schülerschaft ein. Eine ebenfalls in der UN-Kinderrechtskonvention festgehaltene Leitlinie – nämlich das Recht auf Partizipation und Beteiligung – wird derzeit so gut wie gar nicht umgesetzt, was auch daran liegt, dass es in Deutschland keine strukturellen Beteiligungsformate für Kinder und Jugendliche gibt. (Vermeintliche) Bedarfe von Kindern und Jugendlichen werden so hauptsächlich aus der Sicht der Erwachsenen generiert. Das ist natürlich nicht falsch, aber eben aus einem konsequenten Verständnis der UN-Kinderrechtskonvention zu kurz gedacht. Kinder und Jugendliche müssen eingebunden sein, müssen mit gedacht und in jeglichem staatlichen Handeln berücksichtig werden, nicht nur in Krisenzeiten, aber dann ganz besonders.

Liebe Leser_innen,

die besondere Situation, in der sich durch die weltweite Pandemie von Covid-19 momentan vermutlich alle Menschen in Hessen befinden, betrifft auch und gerade Kinder und Jugendliche. Die umfangreichen Schul- sowie Kitaschließungen bedeuten nicht nur Probleme dabei, Unterrichtsstoff nicht oder nicht schnell genug bearbeiten zu können. Eine Vielzahl von Informationen aus ebenso unterschiedlichen Quellen kann Verwirrung stiften und verunsichern. Soziale Kontakte sind auf ein Minimum beschränkt und wichtige Bezugspersonen fallen damit plötzlich weg. Die Bewegungsfreiheit ist eingegrenzt, das wohltuende Fußball- oder Tanztraining fallen aus, was körperlich spürbar wird. Damit wird auch schon klar, Corona oder besser: die durch das Virus bedingte gesellschaftliche Krise steht in Zusammenhang mit allen Bereichen der Kinderrechte. Medial diskutiert werden besonders das Recht auf Förderung und eine gute Ausbildung, wenn es darum geht, wie der Lernstoff in den kommenden Wochen bewältigt werden und Prüfungen absolviert werden können. Auch das Recht auf Schutz vor Gewalt rückt zunehmend in den Fokus, nachdem zuletzt Familienministerin Franziska Giffey auf die drohende Gefahr eines Anstiegs häuslicher Gewalt während der Ausgangsbeschränkungen hingewiesen hatte. Doch auch alle anderen Bereiche spielen eine Rolle – und es wird nun erst recht klar, wie stark die Artikel der UN-KRK zusammenhängen und voneinander abhängig sind: Gut gefördert werden kann nur, wenn es auch ausreichend Spielmöglichkeiten gibt. Gesundheit bedeutet auch, das richtige Maß an Informationen zu finden, ohne dabei Ängste zu entwickeln, die Bauch- oder Kopfschmerzen machen. Und sich bei der Familie zuhause geborgen fühlen kann nur, wer ein Zuhause hat und nicht in Zelten auf einer griechischen Insel in einem Flüchtlingslager campieren muss – auch das sei hier erwähnt.

In ihrem Sonderbeitrag lenken Katharina Gerarts und Miriam Zeleke den Fokus auf die Notwendigkeit, gerade in diesen Zeiten das Prinzip der Partizipation und das Kindeswohl als Leitidee der UN-Kinderrechtskonvention bei allen Entscheidungen vorrangig zu behandeln.

Wie erleben Sie diese besondere Zeit als Eltern, Lehrerin, Erzieher oder Sporttrainer? Auf welche (vielleicht auch unerwarteten Probleme) stoßen Sie im Alltag? Haben Sie Ideen entwickelt, die Ihnen anvertrauten Kindern bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte zu unterstützen? Haben Sie Ideen, wie Politik der Forderung aus dem Beitrag nachkommen kann?

Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um Erfahrungen zu teilen und zu diskutieren!

Ihre Makista-Redaktion

6 Kommentare für “Kinder, Kindheiten und Kinderrechte in Zeiten von Corona?!

  1. „Als mein Sohn erfuhr, dass wir uns am Wochenende treffen würden, zählte er die Stunden bis dahin. Es waren 73,“ berichtet der eine Vater dem anderen und die beiden wirken beeindruckt. Von einem anderen elfjährigen Jungen war zu erfahren, dass er solange nicht mehr rausgehen mag, bis er wieder seinen besten Freund treffen darf. Die Zuhörer*in ist überrascht, kennt sie den Jungen bisher nur als einen, der jede freie Minute, unabhängig vom Wetter tobend draußen verbringt. Und noch eine letzte kleine Begebenheit: der Bericht einer Mutter einer Dreijährige, die einen Videotalk ihrer Tochter mit deren Freundin aus der Kita beobachtet: „ich habe nichts verstanden, die beiden hatten einen Riesenspaß, sie haben sich in ihrer Sprache verständigt, da kommen wir Erwachsenen einfach nicht mit.“
    All diese kleinen Alltagsszenen verweisen m.E. darauf, dass kaum möglich ist, zu ermessen, welch gravierender Eingriff auf die individuelle Selbstbestimmung die Corona bedingten Einschränkungen für Kinder und Jugendliche bedeuten. Eingriffe, von denen sie massiv betroffen, zu deren Gestaltung sie aber (wie Katharina Gerarts und Miriam Zeleke in ihrem Blog-Text veranschaulichen) nicht gehört wurden und – wie mir scheint – noch immer viel zu wenig gehört werden. Mit Empathie für die oben beschriebenen Bedürfnisse ist kaum auszuhalten, sich vorzustellen, dass Kinder und Jugendliche die kostbaren Stunden der Begegnung im Präsenzunterricht verwehrt werden, weil Andere (und oft ganz pragmatisch das Alphabet und die Position in der Namensliste) darüber entscheiden, wer mit wem in welche (Unterrichts-) oder (Sport-)Gruppe eingeteilt wird. Dies ist eine Frage, zu der man leicht die Ideen der Kinder und Jugendliche hören und sie an der Umsetzung beteiligen kann. Und diejenigen, die dies vielleicht als zu zeitaufwendig abtun möchten, seien daran erinnert, dass Kinder und Jugendliche ein Recht dazu haben, sich mit ihrer Meinung einzubringen und Gehör zu finden. Zum Schluss noch ein kleiner tröstlicher Hinweis: demokratische Verhältnisse leben davon, dass getroffene Entscheidungen überdacht, kritisch reflektiert und korregiert werden können.

  2. Auch wir von Makista e.V. haben uns Gedanken über die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Coronazeiten gemacht – und diese Gedanken in einer Handreichung für pädagogisch Arbeitende zusammengefasst. Unter dem Titel „Eure Meinung zählt! – oder wie wir im Bewusstsein des Best Interest of the Child zu einer kinderrechtlichen Rahmung zurückfinden können“ gibt es ausgewählte Links, Hintergründe und Fragen, die einen Dialog mit den Kindern leiten können. Als PDF anzufordern unter: info[at]makista.de

  3. DANKE für Ihre Arbeit sehr geehrtes Makista-Team!!!
    Kinder sind die systemrelevanteste Bevölkerungsgruppe überhaupt. Wenn ich versuche mich in ihre Situation (in die Situationen mehrerer Kinder, die ich kenne) hineinzuversetzen (anhand ihrer Aussagen am Telefon, den Aussagen ihrer Eltern und meinen Beobachtungen zu ihrer Wohnsituation), würde ich das Vertrauen in Gesetze, Politik, Demokratie und alle Erwachsenen verlieren und ihre (und meine!) Sinnhaftigkeit in Frage stellen, die ihnen ständig neue Verbote erteilen, sie wegorganisieren und Antworten geben, die sich am nächsten Tag als falsch erweisen, wie Lehrer, Bürgermeister, Politiker, Eltern u. a.
    Falls sich hier nicht bald etwas grundlegend in der Perspektive der derzeit Herrschenden ändert, erwarte (und erhoffe) ich eine Revolution der Kinder – das wäre allerdings unter den Gesichtspunkten des Infektionsrisikos in den Augen der Oberen eine Katastrophe und wohl unbewältigbar.

    1. Dem Wunsch nach einer „kinderrechtlicheren“ Perspektive können wir uns nur anschließen. Zusammen mit unseren Bündnispartner_innen treten wir auch und gerade jetzt weiter dafür ein!

  4. Auch die Sportjugend Hessen macht sich aktuell viele Gedanken, welche Auswirkungen die Schließung von sämtlichen Betreuungsinstitutionen auf die Kinder und ihre Familien hat. Sportvereine sind oft viel mehr als Anbieter von Sportkursen. Sie sind soziale Orte; Teammitglieder und Übungsleiter*innen sind Vertrauens- und Bezugspersonen, die in der aktuellen Krise von einem auf den anderen Tag weggefallen sind. Viele Sportvereine stellen nun nicht nur Fitnesskurse digital zur Verfügung sondern probieren neue Wege aus, mit den Kindern und Jugendlichen ihres Vereins in Kontakt zu bleiben und koordinieren regionale Hilfsaktionen um der Krise zu begegnen. In nächster Zeit wollen wir Ideen und Aktionen von Sportvereinen sammeln und auf unserer Homepage zur Verfügung stellen.

    Der Beitrag von Katharina Gerarts und Miriam Zeleke beschreibt sehr anschaulich, wie das Recht auf Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen wie so oft auch in der Corona Krise massiv verletzt wird. Forscherinnen und Forscher der Universitäten Hildesheim und Frankfurt/Main haben eine Befragung entwickelt, die Perspektiven von jungen Menschen (ab 15 Jahre) auf die Auswirkungen der Krise erfassen will. Hier verweist die Deutsche Sportjugend auf die Befragung: https://www.dsj.de/news/artikel/befragung-zu-den-sichtweisen-von-jungen-menschen-in-zeiten-von-corona/
    Das Verbreiten und Bekanntmachen der Umfrage ist sicher sinnvoll und für die Leserschaft hier interessant.
    Vielen Dank und beste Grüße!

Schreibe einen Kommentar zu Hannah Abels Antworten abbrechen

Autorinnen: Katharina Gerarts und Miriam Zeleke

Katharina Gerarts und Miriam Zeleke

Dr. Katharina Gerarts und Miriam Zeleke, beide Pädagoginnen und Wissenschaftlerinnen, sind leidenschaftlich engagiert für die Kinderrechte: 2019 gründeten sie das Kinderrechte-Institut und beraten Unternehmen, Fach- und Führungskräfte. Zwei Jahre lang war Katharina Gerarts die (erste) Hessische Beauftragte für Kinder- und Jugendrechte und arbeitet derzeit als Professorin für Kindheitswissenschaften. Miriam Zeleke ist Fachdienstleiterin Frühe Bildung und Familien sowie Multiplikatorin für den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan.