|
|
|
Newsletter / Juli 2020
|
|
|
unser Newsletter berichtet rund um das Thema Bildung für Kinderrechte und Demokratie, aus unserer Arbeit in Hessen und bundesweit, über interessante Aktionen, Termine und Publikationen.
|
Lassen Sie sich inspirieren und engagieren Sie sich für die Bekanntmachung und Verwirklichung der Kinderrechte in allen Bildungseinrichtungen: als Lehr- und Fachkraft in Kita oder Schule, als Eltern oder Expert*in in der Bildungsarbeit.
|
Wir wünschen viel Freude beim Lesen!
|
|
|
|
|
Dürfen wir vorstellen?: Unser neuer Flyer
|
|
|
20 Jahre Makista - Dürfen wir vorstellen? Dem neuen Logo folgt nun ein neuer Flyer mit unseren aktuellen Angeboten & Projekten. Mit starken Farben, starkem Slogan und noch stärkerer Motivation weiterhin für Kinderrechte und unsere Demokratie einzustehen! Vor allem geht unser Dank an das Designbüro von Zubinski, die diesen schönen Flyer grafisch umgesetzt und unsere Arbeit auf den Punkt gebracht haben. Mehr
|
|
|
|
Helfen Sie mit & unterstützen Sie unsere Arbeit für Kinderrechte!
|
|
|
Dieses Jahr ist für uns aus vielerlei Hinsicht außergewöhnlich: Wir feiern 2020 unser 20-jähriges Bestehen und sind darauf mächtig stolz. Dieses Jubiläum fällt zusammen mit dem hessischen „Jahr der Kinderrechte“, das für uns eine tolle Gelegenheit ist, Kinderrechte in der Landespolitik zu stärken. Mehr
|
|
|
|
Kriterien zur Entwicklung von Kinderrechteschulen
|
|
|
Was macht eine Kinderrechteschule aus? Makista, das Deutsche Kinderhilfswerk, Education Y und das Deutsche Komitee für UNICEF haben als Antwort darauf gemeinsam einen Leitfaden mit "Kriterien für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention an Schulen" erarbeitet. Er gibt Orientierung für eine kindgerechte Schulentwicklung: entlang des Dreiklangs der Menschenrechtsbildung Wissen, Haltung, Engagement sowie der Kinderrechte-Prinzipien Gleichheit/Nicht-Diskriminierung, Schutz, Förderung und Partizipation. Mehr
|
|
|
|
Neues Ausbildungsprogramm „Auf dem Weg zur Kinderrechteschule“ Hessen
|
|
|
Makista startet im November 2020 eine neue Ausbildungsrunde „Auf dem Weg zur Kinderrechte- und Demokratieschule“ in Hessen. Trotz – oder gerade wegen – im (Schul)alltag immer noch fortwährender Corona bedingter Einschränkungen sollen Grund- und weiterführende Schulen mit dem Programmangebot ermutigt und unterstützt werden, an bereits etablierten demokratischen Strukturen festzuhalten und diese kinderrechtlich zu festigen. Mehr
|
|
|
|
Online-Seminar „KindGeRecht in Hanau – Förderung der Selbstwirksamkeit durch Kinderrechte in stürmischen Zeiten“
|
|
|
Pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen sind in Hanau vor vielfache Herausforderungen gestellt: Kinder erleben den rechten Terror vom 19. Februar 2020 und seine Nachwirkungen auf vielfache Weise und müssen damit umgehen. Zugleich werden die Möglichkeiten dazu durch die Covid19-bedingten Einschränkungen erschwert. Mehr
|
|
|
|
Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo
|
|
|
Wie gehen Jugendliche mit der Corona-Krise um? Welche Erfahrungen machen sie in diesen außergewöhnlichen Zeiten? Jugendforscher*innen der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Universität Hildesheim haben hierzu eine Online-Befragung durchgeführt. Circa 6.000 Jugendliche haben sich in sehr kurzer Zeit an der bundesweiten Studie beteiligt, um von ihren Erfahrungen und Perspektiven während der Corona-Krise zu berichten. Mehr
|
|
|
|
Kinderrechte in Zeiten von Corona aufrechterhalten: Unterstützung für Lehrkräfte
|
|
|
Was wir gerade erleben stellt einen großen Eingriff in die Grund-, Bürger-, Menschen- und Kinderrechte dar. Wie immer bei Menschen- und Kinderrechtsfragen ist es am besten, wenn die Dinge so konkret wie möglich betrachtet werden und ihre kinderrechtliche Bedeutung deutlich gemacht wird. Deshalb hat Makista Arbeitshilfen formuliert, die Lehr- und Fachkräfte in Kitas, Schulen, außerschulischen Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit unterstützen. Mehr
|
|
|
|
Neuer Blogbeitrag zum Thema „Recht auf einen sicheren Zufluchtsort“
|
|
|
Zuhause mal seine Ruhe haben, Freund*innen treffen und ins Kinderzimmer einladen, den gefrusteten Eltern und Verwandten ausweichen können – die Wochen des sogenannten „Lockdown“ haben gezeigt, wie wichtig die Erfüllung solcher Bedürfnisse für das Wohl von Kindern ist. Für viele geflüchtete Kinder in Gemeinschaftsunterkünften sind diese Dinge aber auch ohne Corona oft nicht gewährleistet. Mehr
|
|
|
|
Bündnistreffen „Demokratiebildung nachhaltig gestalten“ Hessen
|
|
|
Am 15. Juni traf sich das mittlerweile auf über vierzig Mitgliedsorganisationen angewachsene hessische Bündnis „Demokratiebildung nachhaltig gestalten“, diesmal zeitgemäß im digitalen Raum. Und genauso zeitgemäß beschäftigte die Multiplikator*innen dabei vor allem die Frage, wie sich die aktuelle Krise auf Demokratie (-lernen) und Menschenrechtsbildung auswirkt: Welche Notwendigkeiten, Versäumnisse oder auch neue Möglichkeiten werden sichtbar? Mehr
|
|
|
|
Abschlussbericht Jugendaktionsprogramm Partizipation
|
|
|
Gemeinsam mit der Gutenbergschule Darmstadt-Eberstadt entwickelte Makista den Actionbound Kinderechte, einen digitalen Kinderrechtepfad durch Eberstadt. Das Projekt war Teil des Jugendaktionsprogramms P des Hessischen Sozialministeriums – neben Initiativen wie „LauT: Lust auf Teilhabe“ oder „Demokratische Medienconvention“. Eine Broschüre stellt Ergebnisse und Erfahrungen des Programms (auch als Inspiration für andere) dar. Mehr
|
|
|
|
Kinderrechte ins Grundgesetz: Aktionsbündnis Kinderrechte veröffentlicht Erklärvideo
|
|
|
Die Rechte von Kindern werden in Deutschland nicht ausreichend berücksichtigt. Die mangelnde Berücksichtigung der Interessen von Kindern im Zusammenhang mit COVID-19 hat dies erneut vor Augen geführt. Deshalb gehören Kinderrechte ins Grundgesetz. Warum das so wichtig ist, zeigt ein Erklärvideo des Aktionsbündnis Kinderrechte (UNICEF, Deutscher Kinderschutzbund, Deutsches Kinderhilfswerk, in Kooperation mit der Deutschen Liga für das Kind). Mehr
|
|
|
|
Das Recht des Kindes auf eine gesunde Umwelt: neue Ausgabe „frühe Kindheit“ erschienen
|
|
|
Das aktuelle Heft „frühe Kindheit“ (Deutschen Liga für das Kind) widmet sich dem wichtigen Thema „Kinderumwelt“. Zu lesen sind unter anderem Artikel zu „Junge Kinder und ihre Eltern in der Corona-Zeit“, „Fakten aus der Wissenschaft: Zu aktuellen Debatten rund um den Klimawandel“, „Fridays for Future und Kinderrechte“, „Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln in Kitas fördern“. Mehr
|
|
|
|
Kinderrechte in Bilderbüchern: Die kleine Hummel Bommel
|
|
|
Viele beliebte Kinderbücher beschreiben Geschichten, mit denen sich verschiedenste Kinderrechtsthemen kreativ vermitteln lassen – mal werden Herausforderungen gemeistert, Verletzungen von Rechten (indirekt) beschrieben oder positive und konstruktive Botschaften im Sinne der Kinderrechte verbreitet. Wir stellen (regelmäßig) ein Beispiel vor: Die Bilderbuchgeschichte „Die kleine Hummel Bommel“ (Sabbag/ Kelly) macht deutlich, wie wichtig das Recht auf Mitbestimmung ist. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|