|
|
|
Newsletter / Dezember 2024
|
|
|
|
|
wie gewohnt berichten wir rund um das Thema Bildung für Kinderrechte und Demokratie, aus unserer Arbeit in Hessen und bundesweit, über interessante Aktionen, Termine und Publikationen.
|
Unser Dezember-Newsletter wird eröffnet mit einem Aufruf in eigener Sache: Die letzten Monate waren für Makista und viele andere Demokratiebildungsprojekte bundes- und hessenweit mit Unsicherheiten verbunden. Die Weiterführung staatlicher Förderprogramme standen und stehen immernoch in der Diskussion und sind nicht nachhaltig gesichert. Um unsere Arbeit nicht nur von staatlichen Leistungen abhängig zu machen, benötigen wir private Spenden und unterstützende Stifter*innen. Seit mehr als 20 Jahren kämpfen wir für den Erhalt unserer demokratischen Gesellschaft und die Umsetzung von Kinderrechten in Kitas, Schulen und im Gemeinwesen. Unsere unabhängige Stimme, Expertise und zivilgesellschaftliches Engagement werden gebraucht! Wir danken schon jetzt allen Menschen, die uns mit einer Unterstützung ihre Wertschätzung ausgedrückt haben. Und freuen uns, wenn auch Sie Makista bei der Suche nach einem passenden Spendenzweck berücksichtigen. PS: Ein Spendenflyer zum Weitergeben ist unten zum Download verfügbar...
|
Wir wünschen Ihnen allen schöne Winter- und Festtage und einen guten Übergang ins neue Jahr!
|
|
|
|
|
Themen
- Spendenaufruf für Makista. Weil Kinderrechte unser demokratisches Miteinander stärken…
- 5 Jahre Hessisches Bündnis "Demokratiebildung nachhaltig gestalten"
- Projektstart: Kinderrechte stärken Eltern. Eltern stärken Kinderrechte
- Fachbuch: Intervenieren bei Diskriminierung in Schule und Sozialer Arbeit
- Netzwerktreffen der Hessischen Kinderrechteschulen
- Angebote zu Jugendbeteiligung im ländlichen Raum
- Schulaktionen zum Tag der Kinderrechte am 20.11.
- Buch-Tipp: Für jeden ein Licht. Ein Bilderbuch gegen den Antisemitismus
- Buch-Tipp: Kinderrechte sind für alle da
- Beteiligungsrechte in Hessen: Monitoring-Stelle fordert Engagement der Landesregierung
- Neue Handreichung: Kinderrechtsbezug in der Verwaltungsarbeit
- Tagung: Welches Demokratieverständnis braucht demokratische Bildung?
|
|
|
|
Spendenaufruf für Makista. Weil Kinderrechte unser demokratisches Miteinander stärken…
|
|
|
Makista als zivilgesellschaftlicher Verein, der seit 20 Jahren für den Erhalt unserer demokratischen Gesellschaft und die Umsetzung von Kinderrechten kämpft, ruft zu Spenden auf. Unsere Stimme und Expertise werden gebraucht! Schul- und Kitaleitungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, pädagogische Fachkräfte, Verwaltungsmitarbeitende, Eltern, Kinder und Jugendliche waren (und sind) mit uns gemeinsam aktiv. Ihnen konnten wir durch professionelle Begleitung Mut machen, sich für Kinderrechte einzusetzen.
|
|
|
|
|
5 Jahre Hessisches Bündnis "Demokratiebildung nachhaltig gestalten"
|
|
|
"Für Menschenrechte einstehen und für die Demokratie aufstehen" - mit diesem Vorhaben haben vor 5 Jahren, zum Tag der Kinderrechte am 20. November 2019, Organisationen der hessischen Zivilgesellschaft das Bündnis „Demokratiebildung nachhaltig gestalten“ gegründet.
|
|
|
|
|
Kinderrechte stärken Eltern. Eltern stärken Kinderrechte
|
|
|
Eltern von Kita- und Grundschulkindern durch Bezug auf Kinderrechte stärken steht im Fokus des neuen Makista-Projekts "Alle Kinder brauchen ein Zuhause". Bis Ende 2025 werden mit Förderung durch das Landesprogramm "WIR - Vielfalt und Teilhabe" Elternabende mit drei Einrichtungen in Butzbach und Langen modellhaft umgesetzt. Erzieherinnen- und Lehrererinnenteams sind in die individuelle Gestaltung der interaktiven Veranstaltungen involviert und werden gleichzeitig von Makista beraten, eine heterogenitätssensible Elternzusammenarbeit nachhaltig zu realisieren.
|
|
|
|
|
Fachbuch: Intervenieren bei Diskriminierung in Schule und Sozialer Arbeit
|
|
|
Der Praxisratgeber greift Fragen auf, die Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen, aber auch Eltern mit Blick auf Gewalt und Diskriminerung an Schulen haben: Welche Intervention ist wann sinnvoll? Wo handelt es sich um einen Konflikt, wo um Mobbing, wo um Diskriminierung?
|
|
|
|
|
Netzwerktreffen der Hessischen Kinderrechteschulen
|
|
Zweimal im Jahr kommen Vertreterinnen der 35 Kinderrechteschulen in Hessen in regionalen Gruppen zusammen. Hier ist Platz für den Austausch von Highlights in der Umsetzung der Kinderrechte im Schulalltag sowie von Plänen und Herausforderungen. Makista und das Projekt des Kultusministeriums "Gewaltprävention und Demokratielernen" gestalten den Tag und geben professionelle Impulse. Im Winter 2024/2025 nehmen wir uns in den Treffen der Kinderrechte-Prozessentwicklungsgruppen dem Thema „Wertevermittlung im Spannungsfeld zwischen sozialem Lernen, Demokratiepädagogik und Kinderrechtsbildung“ an.
|
|
|
|
|
Angebote zu Jugendbeteiligung im ländlichen Raum
|
|
|
Auf Einladung der Jugendförderung im Landkreis Gießen bot Makista gemeinsam mit Andrea Soboth vom Institut für Regionalmanagement Workshops zur Umsetzung von Jugendbeteiligung in kommunalen Prozessen an. Im Rahmen des Makista-Projekts "KindGeRecht" konnten zunächst Mitarbeitende aus Bauamt und Jugendpflege in Austausch gehen zu Grundlagen und Möglichkeiten für eine (bessere) Beteiligung junger Menschen an ortsplanerischen Prozessen.
|
|
|
|
|
Schulaktion zum Tag der Kinderrechte am 20.11.
|
|
|
Jedes Jahr am 20. November feiern wir den „Tag der Kinderrechte“ oder: den Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention. Unter dem Motto „Kinderrechte leben. Demokratie stärken“ ludt UNICEF Deutschland Schulen ein, zusammen laut zu werden für Zusammenhalt und gegen Ausgrenzung. Die Schulen im hessischen „Netzwerk für Kinderrechte und Demokratie“ gestalten jährlich unterschiedliche Aktionen rund um den 20. November. Unter anderem hat in diesem Jahr die Janusz-Korczak-Schule Langen, Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, die Straßenkunstaktion „Du gehörst dazu“ umgesetzt und sich Gedanken gemacht, wie Zusammenhalt und Vielfalt in ihrer Schule aussieht.
|
|
|
|
|
Buch-Tipp: Für jeden ein Licht. Ein Bilderbuch gegen den Antisemitismus.
|
|
|
Eine wahre Geschichte von respektvollem Miteinander, von Liebe und Solidarität - passend zu den winterlichen Festtagen. Das Kinderbuch "Für jeden ein Licht" schließt eine notwendige Lücke: Es widmet sich der Realität jüdischen Lebens ohne den Anspruch zu haben seine Komplexität erklären zu wollen. Es geht um die befreundeten Kinder Simon und Teresa, die mit ihren Familien feierlich schmücken: Simon für das Lichterfest und Teresa für Weihnachten...
|
|
|
|
|
Buch-Tipp: Kinderrechte sind für alle da
|
|
|
Ein Bilderbuch für Kinder ab dem Kita-Alter, das anhand von kurzen Texten und bunten Illustrationen in die wichtigsten Kinderrechte einführt. Die von ihrer Arbeit als Juristin im Bereich Jugendmedienschutzrecht für das Buchprojekt motivierte Autorin bietet damit Material für einen Einstieg, ein demokratisches Grundverständnis an junge Menschen zu vermitteln.
|
|
|
|
|
Beteiligungsrechte in Hessen: Monitoring-Stelle fordert Engagement der Landesregierung
|
|
|
Die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte hat den zweiten Bericht zum Monitoring der Kinder- und Jugendrechte in Hessen veröffentlicht. Der Bericht analysiert die konkrete Umsetzung der Beteiligungsrechte in Hessen, insbesondere in den Bereichen Bildung und Politik.
|
|
|
|
|
Neue Handreichung: Kinderrechtsbezug in der Verwaltungsarbeit
|
|
|
Die in Zusammenarbeit mit jungen Menschen entwickelte Handreichung des Hessischen Sozialministeriums "1,1 Millionen Kinder und Jugendliche leben in Hessen und sie haben viel zu sagen" bestärkt Verantwortliche in Verwaltung bei der Umsetzung des Kinderrechts auf Beteiligung. Ein wichtiges Dokument für Kinderrechte in Hessen, denn: "Verwaltungen sind der Ort, von dem eine gesellschaftliche Transformation ausgehen kann. ..."
|
|
|
|
|
Tagung: Welches Demokratieverständnis braucht demokratische Bildung?
|
|
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) sind Demokratiepädagoginnen, Politikdidaktikerinnen, politische Bildnerinnen und Lehrerinnen zur Tagung "Welches Demokratieverständnis braucht demokratische Bildung?" am 14. und 15. Februar 2025 nach Hofgeismar eingeladen. In der Evangelischen Akademie geht es an zwei Tagen um die Frage, warum ein anspruchsvolles Demokratieverständnis immer als vorläufig und umstritten verstanden werden muss.
|
|
|
|
|
Makista - Bildung für Kinderrechte und Demokratie e. V.
|
|
|
|
|